Seit unserem Start im Oktober letzten Jahres sind schon knapp fünf Monate verstrichen und zahlreiche Werk Kits haben sich seither auf dem Weg zu Euch gemacht. Wir sind begeistert von Eurer Kreativität und finden das ist die perfekte Gelegenheit, ein paar Zeitstein-Ideen mit Euch zu teilen. Denn von farbig, ziffernlos, mit Vertiefung oder in gänzlich natürlicher Pracht: der Zeitstein setzt Euren Ideen keine Grenzen.
Weniger ist mehr: natürlich schön.

Eine Eigenschaft haben alle Zeitsteine gemeinsam: Die individuelle Oberflächenstruktur. Ganz gleich ob Du Deinen Zeitstein bemalst oder das mitgelieferte Moosgummi für Abdrücke nutzt, durch die unterschiedliche Ausprägung des Betons wird jeder Zeitstein zu einem Unikat – und das ganz von selbst.
Das ebenfalls im Werk Kit enthaltene Schleifpapier ermöglicht es Dir, die bereits gegebene Struktur nach Belieben noch etwas anzupassen und dem Zeitstein den letzten Schliff zu geben, im wahrsten Sinne sozusagen. Die Beschaffenheit der Oberfläche kann somit noch verstärkt und natürliche Farbakzente des Betons herausgearbeitet werden.
So hat es zum Beispiel Eva gemacht – und findest Du nicht auch, dass ihr Zeitstein dadurch etwas Mondartiges an sich hat?
Ohne Moos(gummi), nix los
Im Zubehör des Zeitstein-Werk Kits ist neben dem Schleifpapier auch etwas Moosgummi enthalten. Nachdem der Beton angemischt und in den Holzring gegossen wurde, hast Du die Möglichkeit die Oberfläche noch mittels Abdrücken zu gestalten. Hier kommt das Moosgummi zum Einsatz, wobei Du die Qual der Wahl hast: Ein Ziffernblatt mit Zahlen oder schlichtem Strich-Relief? Oder wie wäre es mit einem kleinen Bergpanorama, so wie Vroni es gemacht hat? Die Vorgehensweise ist dabei ganz einfach. Überlege Dir am besten schon vorab, wie dein Zeitstein aussehen soll – Inspiration findest Du hier reichlich. Sobald Dein Plan für Dein Werk steht, empfehlen wir Dir diesen erstmal auf stärkeres Papier zu malen und entsprechend auszuschneiden. So kannst Du mögliche Ziffern und Visuals einfach einmal innerhalb des Holzrings „probelegen“. Wenn Du zufrieden bist, schnapp Dir das Moosgummi und übertrage Deine Idee für das Ziffernblatt darauf mit Bleistift.
Unser Tipp: Beziehe den Holzring bei der Ideenfindung ein, schließlich muss dein Ziffernblatt am Ende in den Durchmesser passen. Außerdem kannst Du so Deine Visualisierung direkt der Form der Uhr anpassen, wie etwa bei dem Bergpanorama von Vroni – hier ragen die Berge aus dem unteren Uhrenbereich heraus. Oder Alex‘ Weltkarte, welche sich über das ganze Ziffernblatt erstreckt.

Anschließend nutzt Du am besten ein scharfes Messer oder direkt ein Cutter-Messser, um Deinen Entwurf sauber auszuschneiden. Nun kannst Du nochmals alle Ziffern und/oder Teile entsprechend im Holzrahmen auslegen – ein Foto hiervon kann später als Vorlage nützlich sein, wenn Du das Moosgummi final im Beton platzierst. Sobald der Beton trocken ist, kannst Du das Moosgummi ganz einfach abziehen und die Oberfläche nach Belieben noch mit dem Schleifpapier in Form bringen. Positiver Nebeneffekt: Durch das Schleifen der Oberfläche ergeben sich dank der Vertiefungen ganz natürliche Farbeffekte!
Bring Farbe ins Spiel!

Ob schlichte Oberfläche oder mit Vertiefungen: Farbe steht jedem Zeitstein gut!
Aber auch hier gibt es einige Möglichkeiten, wie Du Dein Werk farblich in Szene setzen kannst. Schauen wir uns einmal Julius‘ Zeitstein etwas genauer an.
Um diesen vollflächigen Farbeffekt zu kreieren, nutzt Du am besten handelsübliche Farbpigmente, die Du beim Anrühren des Betons untermischt. Was es hier zu beachten gibt sowie weitere Tipps zum Färben mit Pigmenten findest Du hier. Man kann aber auch ganz einfach handelsübliche Acrylfarbe untermischen. Das Färben des Betons bringt neben der satten Farbe den Vorteil, dass die Farbe resistenter in der Abnutzung ist, als angemalte Fläche.
Neben dem Ziffernblatt kannst Du auch den Zeigern einen neuen Anstrich verpassen. Hierzu eignet sich am besten Sprühfarbe oder -lack, auch hier gibt es eine große Auswahl von bunt, matt über farblos mit Glitzereffekt – für jeden Geschmack eben.

Eine weitere Variante, dem Zeitstein etwas Farbe zu verpassen, ist das Anmalen. Auch hier überlegst Du Dir am besten schon vorab ein Design und stimmst dieses auf mögliche Vertiefungen
ab. So hat es zum Beispiel Elli gemacht: Vertiefte
Ziffern, welche farblich hervorgehoben werden.
Zum Anmalen einzelner Abschnitte eignet sich am besten Acrylfarbe, da diese grundsätzlich geruchslos ist und eine hohe Farb- und Deckkraft besitzt. Zudem trocknet die Farbe schnell, was
dem kreativen Prozess zu Gute kommt. Solltest Du eine Gestaltung wie die von Florencia anstreben, dann gilt hier: Gut abkleben!
So kannst Du einfach über das Moosgummi pinseln, ohne den Holzrahmen zu gefährden und hast am Ende einen ausgefallenen Stil, der die Ziffernstruktur hervorhebt. Nach diesem Prinzip sind auch hier unzählige Färbe-Varianten möglich!
Kreatives Allerlei
Der Zeitstein ist für alles offen – abseits farblicher Akzente und Moosgummi-Abdrücke geht es auch mit Inspiration und Material aus der Natur. So hat Jula ihren Zeitstein mit Mitbringsel aus einem Spaziergang veredelt. Hierzu wartest Du am besten, bis der Beton nahezu komplett getrocknet ist und streust dann Samen oder Blüten an die gewünschte Stelle. So stellst Du sicher, dass die Zierde nicht im Beton untergeht und stattdessen eine Art 3D-Effekt erzeugt. Im Zusammenspiel mit Licht ist das ein richtiger Hingucker!
Selbiges lässt sich auch mit etwas Sand, Muscheln oder anderen Objekten, die einem Freude bereiten nach Lust und Laune kreieren! Wenn Du den Zeitstein dann auch noch wie Jula in einem Zweig platzierst, ist die Natur-Szenerie komplett!

Möchtest Du nur den Abdruck des Mitbringsels verewigen? Es kann z.B. ein besonderes Blatt eines Baumes oder eine Blume sein, dann gehe ähnlich wie mit Moosgummi vor. Lisa zeigt wie es aussehen kann. Erinnerungen an schöne Spaziergänge und Urlaubsmomente lassen sich so wunderbar einfangen!
Wir, Tim und Moritz, möchten uns für Eure zahlreichen Ideen bedanken!
Weitere tolle Werke findet Ihr übrigens auf unserer Inspiration-Seite.
Du hast auch Lust deinen Zeitstein zu erschaffen?